Wening-Ortsansichten

Originalgetreue Reproduktionen der Kupferstiche

Im Jahre 1696 gibt Kurfürst Max Emanuel seinem Hofkupferstecher Michael Wening die Zustimmung eine "bildhafte Beschreibung des Kurfürsten- und Herzogtums Ober- und Niederbayern" zu erarbeiten. Wening bereist die vier Rentämter (damalige Verwaltungsbezirke) München, Landshut, Straubing und Burghausen und skizziert "aufs Genaueste" Bayerns Ortschaften, Schlösser, Klöster und Kirchen.
Daneben enthalten seine Stiche Szenen und Details aus dem Leben der damaligen Zeit, wie den Wallfahrerzug auf den Heiligen Berg Andechs oder die höfische Lustfahrt auf dem Starnberger See. Auch das Leben zwischen ländlicher Arbeit und städtischem Treiben findet Einzug in seine Ansichten. Liebevoll fügt Wening Szenen aus dem Alltag in seine Darstellungen mit ein: Hirten und Herden, Schiffe und Flöße, Händler und Reisende, Kutschen und Pferde.

  • Lassen Sie sich von den bildhaften Stichen Michael Wenings durch das bayerische Stadt- und Landleben der Barockzeit führen.
  • Wählen Sie aus über 800 Wening-Reproduktionen Ihren dekorativen Zimmerschmuck oder finden Sie mit einer Ortsansicht ein passendes Geschenk.
  • Zur Wening-Galerie mit Ortsnamen-Suche und Übersichten:

Normalblatt

Blattformat ca. 35 cm x 26 cm
Verkaufspreis €12,80

Viele Jahre bereist Michael Wening die vier Rentämter und entwirft mit großer Liebe zum Detail knapp 850 bildhafte Ansichten in unterschiedlichen Größen (zum Teil mit 2, 3 oder 4 Abbildungen). In den Wintermonaten werden die Ergebnisse von ihm und seinen Angehörigen in Kupfer gestochen. Letztlich werden es rd. 750 Kupferplatten mit Ortsansichten sein. Dazu kommen noch zahlreiche Textseiten sowie Vorsatzblätter und eine Karte des Kurfürstentums Bayern (pdf, 4,4 MB) im Maßstab von rd. 1:950000. >>

Doppelblatt

Blattformat ca. 69 cm x 26 cm
Verkaufspreis €20,50

Zwar erscheint sein erster Band der "Historico-Topographica Descriptio" über das Rentamt München bereits 1701, aber Kriegsereignisse und spärlich fließende Finanzmittel behindern den weiteren Fortschritt der Arbeiten erheblich. Wening stirbt 1718, aber seine Kinder geben in den Folgejahren 1721, 1723 und 1726 die anderen drei Bände über die Rentämter Burghausen, Landshut und Straubing in Druck. >>

Dreifachblatt

Blattformat ca. 111 cm x 26 cm
Verkaufspreis €30,70

Die Größe der Ortsansichten variiert zwischen einer Viertelblatt-Ansicht und einer Dreifachblatt-Ansicht. Michael Wenings detailgetreue Wiedergabe von Bauwerken und Topographien in Verbindung mit Szenen des täglichen Lebens, vermittelt uns ein lebendiges und wirklichkeitsnahes Abbild der bayerische Barockzeit.

Zur Bestellung

So erhalten Sie unsere Produkte

Unsere gedruckten Reproduktionen
der Wening-Ortsansichten
erhalten Sie über die Buchhandlung Biazza OHG:
E-Mail: service@biazzamedien.de
Tel.: 089/2350050
Fax: 089/235005-23

Wiederverkäufer wenden sich bitte
ebenfalls an Biazza OHG:
E-Mail: service@biazzamedien.de
Tel.: 089/2350050
Fax: 089/235005-23

Technische Daten

Spezifikationen zum Produkt


Gebiet Rentamsbezirke München, Burghausen, Landshut und Straubing um 1700
Merkmale Detailgenaue Ansichten ober- und niederbayerischer Ortschaften, Burgen, Schlösser, Kirchen und Klöster und bildhafter Topographie, angereichert mit Szenen aus dem barocken Leben;
Abgabeeinheit Normalblatt, teilweise zwei, drei oder vier Ansichten (ca. 35 x 26 cm )
Doppelblatt (ca. 69 x 26 cm)
Dreifachblatt (ca. 111 x 26 cm)
Karte des Kurfürstentums Bayern (ca. 27 x 36 cm)
Ausführung Kupferstich; rd 750 Platten mit rd. 850 Ansichten
Veröffentlichung Zwischen 1701 und 1726 erscheint das Gesamtwerk in vier Bänden für die Rentämter München, Burghausen, Landshut und Straubing; Titel „Historico-Topographica Descriptio“
Ursprüngliche Verwendung Landesbeschreibung Bayerns; topographisches Werk mit Ansichten und Beschreibungen der Städte, Klöster und Schlösser Bayerns
Aktuelle Verwendung z.B. Historische Nachforschungen (Architektur, Kunst), Heimat- und Ortsgeschichte, Geschenk, Wandschmuck

Service & Beratung

Kontakt

Kundenservice

Nützliche Infos

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Produkte des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

Geschichte der Vemessung in Bayern

Im 4. Jahrhundert ist die bayerische Gebietsdarstellung der römischen Straßenkarte "Tabula Peutingeriana" noch sehr vage. Mitte des 16. Jahrhunderts gilt Bayern, dank Philipp Apian, als eines der am besten vermessenen Länder. Drei Jahrhunderte später feiert auch der Topographische Atlas vom Königreich Bayern seine großen Erfolge.

Topographischer Atlas

1812 präsentiert das Topographische Bureau seinem König Maximilian I. Joseph die ersten beiden Atlasblätter von München und Wolfratshausen im Maßstab 1:50000. 1867 liegt das in Kupfer gestochene Kartenwerk mit 112 Blättern komplett vor und erhält hohe Anerkennung von der Fachwelt auf Grund seiner richtungsweisenden Qualität.

Positionsblätter

Die in der Zeit von 1817 bis 1841 durch Handzeichnung erstellten 981 Positionsblätter 1:25 000 hält das bayerische Militär geheim. Nur Kupferstecher dürfen die Unikate mit der neuen, exakten Landestopographie als Vorlage für die Anfertigung des "Topographischen Atlas vom Königreich Bayern 1:50000" nutzen.

Bayerische Landtafeln

"Schier sieben Summerzeit" bereiste der Mathematiker, Astronom und Kartograph Philipp Apian Mitte des 16. Jahrhunderts das Land, um die erste, auf wissenschaftlicher Grundlage beruhende Karte Bayerns zu erstellen.
Apian benötigt noch zwei weitere Jahre um seine Messergebnisse auf "das Genaueste auszuarbeiten" .

nach oben