Bodensee Geodatenpool

Gebiet

Karte vom Bodensee mit Umgriff

Logo

Bodensee Geodatenpool

Ziele

Der Bodensee bildet das Zentrum einer grenzüberschreitenden Natur- und Wirtschaftsregion. Hier treffen mitten in Europa nationale Grenzen innerhalb der EU (Österreich und Deutschland) und zur Schweiz hin eine EU-Außengrenze aufeinander. Viele grenzüberschreitende Fragen, Themen und Aufgabenstellungen finden sich hier exemplarisch und im Kleinen wieder, zu deren Lösung oder Bearbeitung raumbezogene Daten benötigt werden.

Dazu stellen die Vermessungsverwaltungen „rund um den Bodensee“ die notwendigen geodätische Raumbezugssysteme und Geobasisdaten bereit.
Auf Grundlage unseres gesetzlichen Auftrags sind wir jeweils für die nationale Führung und Bereitstellung des Raumbezuges, der Landschaftsmodelle, Landeskarten, Luftbilder, Höhen- und Schweremodelle sowie des Liegenschaftskatasters zuständig. Auch für uns bildet der Bodensee die Schnittstelle, an der unsere Bearbeitungsgebiete, Datenmodelle und Produktionsprozesse aneinanderstoßen und miteinander harmoniert werden müssen. Um die dabei entstehenden grenzüberschreitenden Fragen fachlich zu bearbeiten, haben wir im Jahr 2002 eine ständige Arbeitsgruppe Bodensee-Geodatenpool eingerichtet. Diese erstellt Analysen, bearbeitet Pilotprojekte und macht Lösungsvorschläge, um die länderübergreifende Zusammenarbeit und die grenzüberschreitende Nutzung unserer Daten zu verbessern, durch
die Abstimmung unserer Prozesse,
die Harmonisierung unserer Datenbestände und
den Anstoß neuer Anwendungen.

Die Arbeitsgruppe bildet dazu das interne Diskussionsforum auf konzeptioneller und koordinativer Ebene innerhalb unserer Verwaltungen. Gerne nehmen wir aber auch Anregungen und Ideen Dritter zur Verbesserung unserer Daten, Dienstleistungen und Produkte auf.
Schauen sie doch mal rein in unsere Arbeit und unsere Daten!

Wussten sie, dass der Bodensee selbst innerhalb von Europa eine Besonderheit ist? Der größte Teil des Bodensees - der sogenannte Obersee- besitzt keine staatsrechtliche Festlegung. Während die Schweiz von einer Realteilung in der Mitte ausgeht, sehen Deutschland und Österreich den Obersee als Kondominium in der gemeinsamen Hoheit der Anliegerstaaten. Gemeinsame Aufgaben im Bodensee müssen deshalb pragmatisch und partnerschaftlich gelöst werden. Die Arbeitsgruppe "Bodensee-Geodatenpool" der Vermessungsverwaltungen hat dazu einen Beitrag geleistet, durch die einheitliche Festlegung einer "Technischen Grenze".

Partner

Grafik mit Kürzel LGL, darunter Text:
Geodaten und Landesentwicklung - landesweit und amtlich
Unser Auftrag. Unsere Leidenschaft

LGL - Baden-Württemberg

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
Das LGL ist die obere Vermessungs-, Flurbereinigungs-und Siedlungsbehörde in Baden-Württemberg. Es übernimmt vielfältige, hochtechnisierte Aufgaben und Dienstleistungen bei der Herstellung und Bereitstellung von Geobasisdaten und darauf aufbauenden Anwendungen und Produkten.

LDBV - Bayern

Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung ist als Mittelbehörde dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat unterstellt.

Flagge von Österreich, Text:
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

Das BEV ist in den Bereichen Eich- und Messwesen, Vermessung und Geoinformation ein kompetenter Partner für die gesamte Gesellschaft.

Wappen der Schweiz mit dem Text Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Landestopografie swisstopo in allen vier Landessprachen

Swisstopo Schweiz

Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo ist das Geoinformationszentrum der Schweiz. Bei uns dreht sich alles - oder fast alles - um Geodaten. Wir teilen dieses Wissen auf offene, transparente und wiederverwendbare Weise, damit es für die Bevölkerung, Unternehmen oder Behörden zugänglich ist.

Karten

Publikationen

Links

Partnerprojekte
Tiefenschärfe - Hochauflösende Vermessung Bodensee
Projekt D-A-CH

Bodensee-Organisation
Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB)
Bodensee-Stiftung
Institut für Seeforschung (ISF)

nach oben